Sabine Stattmann 
Mein Angebot

Lese- und Rechtschreibtherapie



Liebe Eltern!  

Nicht jedes Kind kann Lesen und Rechtschreiben problemlos erlernen. Etwa 4–8 Prozent unserer Schulkinder sind von einer Lese- und Rechtschreibstörung betroffen. Eine gezielte Hilfestellung ist möglich und notwendig!  

Seit März 2008 biete ich professionelle Hilfe bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten an. Dabei setze ich auf Qualität: Ich verwende bei meiner Arbeit ausschließlich wissenschaftliche Methoden und evaluierte Therapie-Programme. Mit meiner Erfahrung weiß ich heute, worauf es ankommt! Um Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben zu überwinden, braucht es vor allem Freude und Geduld. Die Devise lautet:

„Mit Kopf, Herz und Hand“


Kopf 
bedeutet Wissen, es geht um Konzentration, Fokussierung, um Förderung der Intelligenz mit Unterstützung durch die Kreativität.


Herz bedeutet Emotionen wie Freude, Motivation, innere Beziehung zum Thema, lustbetontes Tun.

Mit der Hand erfolgt die Umsetzung, durch schreibmotorisches Training. Alles wirkt zusammen, es entsteht ein Fluss vom Kopf  über das Herz zur Hand.


Was Sie wissen sollten:

Eine Lese- und Rechtschreibstörung ist lt. Definition der WHO eine massive und langandauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Die Lese- und Rechtschreibstörung ist nicht „heilbar“, aber überwindbar!  

Diagnose: Die Diagnose ist für die Therapie wichtig. Sie erfolgt durch standardisierte Lese- und Rechtschreib-Testverfahren bei niedergelassenen Klinischen- und Gesundheitspsychologen, durch Schulpsychologen, Mini-Ambulatorien oder Kliniken.  

Therapie: Eine Lese- und Rechtschreibtherapie beinhaltet das Üben des Lesens und Rechtschreibens - jedoch strukturiert, mit geeigneten Methoden und eingebettet in einen wohlüberlegten Plan und unter Berücksichtigung der psychischen Situation des Kindes. Nach Vorliegen der Diagnose wird zu Beginn der Therapie ein Therapieplan erstellt, der auf die jeweiligen Schwierigkeiten und deren Behebung abzielt.  

Evaluierte Programme: Reuter-Liehr: Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung, das Marburger Rechtschreibtraining, die Wortbaustelle: Ein Morphemtraining, Gero Tacke- das Leseverstehen trainieren, Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau, PHONIT- ein Programm zur phonologischen Bewusstheit, und andere.


Lese- und Rechtschreibprobleme sind sehr hartnäckig, ohne Behandlung können sie sich verschlimmern. Nur durch individuelle Therapie kann gezielt auf die spezielle Situation des Kindes eingegangen werden.   


Wie profitieren Kinder durch eine effiziente symptomorientierte Förderung?

Sie lernen:

an ihren Defiziten zu arbeiten,  

die Lesekompetenz zu stärken sowie die Rechtschreibung zu verbessern,  

den Selbstwert zu steigern und  

die Motivation zu erhöhen bzw. zu erhalten.  


Wo findet die Therapie statt?

Ich biete die Lese- und Rechtschreibtherapie als Einzeltherapie für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen an zwei Orten an:  

Meine Praxis befindet sich im Ärztezentrum
St. Veit an der Glan, in den Räumlichkeiten
des Hilfswerks, Grabenstraße 10

Montag 12 – 19 Uhr
Dienstag 12 – 19 Uhr
Mittwoch 12 – 19 Uhr
Donnerstag 12 – 19 Uhr  

Praxis in Klagenfurt, Amselweg 18

Freitag, 12 – 19 Uhr
Samstag, 8 – 13 Uhr  

Wieviel kostet die Therapie?

35 Euro á 60 Minuten (wöchentliche Einzeltherapie)  

400 Euro für 15 Stunden Intensivblock / Soforthilfe (mehrmals wöchentlich)  

15 Euro für Therapeutische Stellungnahme (Befund)


Nach oben


E-Mail
Anruf
Karte
Infos